Kunst in Schwalenberg

Rote Laserstrahlen, die in dunklem Raum geometrische Formen bilden, mit hellen, leuchtenden Linien.

INTERNATIONALE Positionen. Rainer Plum: Oszillationen | Zeichnung – Fotografik – Laserlicht

Rainer Plum stellt dem atmosphärischen Naturlicht der Landschaft künstliches Laserlicht in drei Werkgruppen gegenüber: sich gegenseitig bedingend und beeinflussend. 

Ihr verbindendes Element ist die Linie. Der eigens für das Robert Koepke Haus konzipierten und auf diesen bezogenen raumfüllenden Licht-Laserzeichnung stehen kleinformatigen Zeichnungen extrem verdichteter Linien gegenüber. Die Ausstellung wird in einem Katalog dokumentiert.

Eine Ausstellung des Kunstvereins Schieder-Schwalenberg.

6. Juli 2025 bis 7. September 2025
Di. bis So. 14 – 17.30 Uhr.

Ein traditionelles Fachwerkhaus mit einem roten Backsteinsockel und einem großen, dunklen Giebel. Über dem weißen Eingangstor steht "RÖBERT KOEPKE HAUS" geschrieben. Ein Baum und einige Pflanzen umgeben das Gebäude.

Robert Koepke-Haus

Polhof 1

Eintrittspreise: Erwachsene: € 2,50, erm.: € 2,00 

Kombiticket für beide Museen: Erwachsene: € 4,00, erm.: € 3,00. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei 

Tickets in bar an den Museumskassen oder im Ticketshop: 

https://www.kulturagentur-online.de/malerstadt-schwalenberg/ticket-shop/

Ausdrucksvolles Gemälde einer Frau mit rotem Haar und einer grünen Gesichtshälfte, die vor einer bunten Landschaft mit einem dramatischen Himmel steht, während eine zweite, grüne Gestalt im Hintergrund zu sehen ist.

Zwischen den Welten – Bettina Heinen-Ayech (1937-2020)

Werke aus der Künstlerkolonie Solingen

Die wichtigste Malerin der Solinger Künstlerkolonie, Bettina Heinen-Ayech, galt als Wunderkind. Mit 13 Jahren verkaufte sie ihr erstes Bild und begleitete die Künstler des „Schwarzen Hauses“ in Solingen durch ganz Europa. In Ägypten lernte sie in den 1960er Jahren die gleißende Sonne des Südens kennen. Sie beschloss, ihren Lebensmittelpunkt nach Nordafrika zu verlegen, in die Heimat ihres algerischen Ehemannes nach Guelma in Ostalgerien, einem kleinen Städtchen im Atlasgebirge. In den 60 Jahren ihres algerischen Schaffens wurde sie zur Legende, im ganzen Land als „Madame Bettina“ bekannt. Durch ihre regelmäßigen Aufenthalte in der Solinger Künstlerkolonie blieb die Verbindung zu ihren Wurzeln aber immer bestehen. Die Werke in der Ausstellung verzaubern durch eine künstlerische Reise zwischen den Welten.

Die Ausstellung wird organisiert in Kooperation mit der Bettina Heinen-Ayech Foundation.

6. Juli 2025 bis 7. September 2025
Di. bis So. 14 – 17.30 Uhr.

Fachwerkhaus mit Galerie- und Museumsbeschilderung in einer gepflasterten Straße.

Städtische Galerie

Marktstr. 5

Eintrittspreise: Erwachsene: € 2,50, erm.: € 2,00 

Kombiticket für beide Museen: Erwachsene: € 4,00, erm.: € 3,00. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei 

Tickets in bar an den Museumskassen oder im Ticketshop: 

https://www.kulturagentur-online.de/malerstadt-schwalenberg/ticket-shop/

Das Wispern der Hecken

Ein Ausstellungsprojekt, bei dem sich die beiden Kuratorinnen Helga Ntephe und Gesa Reuter nicht nur der bildenden Kunst, sondern auch der Literatur sowie der Natur verschrieben haben. Denn wie bei kaum einem anderen Thema lassen sich ähnlich weit verzweigte Zusammenhänge entdecken. 

Sie präsentieren 15 unterschiedliche künstlerische Positionen und stellen Ihnen dazu eigens verfasste Texte des Rumpelstilzchen Literaturprojektes vor. Darüber hinaus erwartet Sie zur Finissage ein spannender Vortrag von Ulrich Pieper über ein Stück Immaterielles Kulturerbe der UNESCO – die Nieheimer Flechthecke.

22. Juni – 21. September 2025
Sa. + So. 14:00 – 17:30 Uhr

Ein traditionelles Fachwerkhaus mit weißen Wänden und dunklen Holzbalken steht in einer Reihe ähnlicher Gebäude. Das Haus hat mehrere Fensterreihen und eine rote Holztür, umgeben von blühenden Blumenkästen. Es ist ein sonniger Tag mit klarem Himmel.
Ein stilisiertes schwarzes und graues Symbol mit einem zentralen Sechseck, umgeben von fragmentartigen Formen, die im Kreis angeordnet sind.

Galerie Haus Bachrach

Kunstverein Schieder-Schwalenberg e.V.
Marktstraße 5

Schwalenberger Ausrufer

Kostenfrei
Ansehen